
Liebe Besucher unserer Webseite,
wir freuen uns, Sie auf unserer Homepage begrüßen zu dürfen. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und begleiten Sie den Internet
Auftritt des wahrscheinlich ältesten Männerchores in Thüringen und eines der ältesten urkundlich erwähnten Chöre Deutschlands überhaupt. Wir sagen
wahrscheinlich, da sich unsere Recherchen zu diesem Thema regelmäßig in den widersprüchlichen Informationen verlieren, die quer durch das Internet gestreut sind. Während eine bekannte Suchmaschine den inoffiziellen Titel
ältester Männerchor Deutschlands einem 1791 in Rheinland Pfalz gegründeten Chor zuschreibt, beansprucht diese Krone ebenfalls ein Thüringer
Mitbewerber, der vorgeblich bereits 1670 gegründet wurde und damit in der Tat nochmals ganze 140! Jahre älter wäre als wir. Respekt! Einem anderen Artikel zufolge löste sich dieser Chor jedoch nach 2-jähriger Ruhepause Mitte 2024 endgültig auf und fügt damit dem unrühmlichen
Buch des Chorsterbens ein weiteres trauriges Kapitel hinzu. Etliche Chöre pausierten auch über lange Zeiträume und formierten sich später unter gleichen Namen neu. Wollte man noch penibler sein, müsste auch mal ein Blick auf die jeweiligen Gründungsurkunden geworfen werden.
Aber wie heißt es doch:
Titel sind Schall und Rauch. Und im Grunde ist es doch völlig gleichgültig wann ein Chor gegründet wurde solange er mit Stolz auf die Bühne geht und dort voller Freude singt. Und das tun wir. Nicht selten eröffnet unser Vorsitzender dabei mit ein wenig Selbstironie, dass wir
heute keine Gründungsmitglieder mit auf der Bühne haben. Im Wissen wie wir das meinen, ist uns stets bitter-süßer Applaus gewiss. Kein Zweifel, die Lage ist ernst aber ist sie wirklich hoffnungslos? Noch wollen wir das nicht glauben, auch wenn eine kulturell geprägte 108.000 Einwohnerstadt wie Jena, in deren Gaststuben sich die Studenten seit fast 480 Jahren den Wein und das Bier in vollen Humpen
pumpen lassen, gerade noch 3 Männerchöre am Leben zu erhalten vermag. Dabei mangelt es gewiss nicht an sangesfreudigen jungen Menschen mit hervorragender Stimme. Aber Goethes
Heideröslein, das muss doch nun wirklich nicht sein…🤫
Und wenn wir ehrlich sind, wir können es den
jungen Wilden doch gar nicht verdenken, dass sie sich lieber Chören anschließen die das Lincoln Center in New York rocken. Aber zwischen Deep Purple‘s
„Perfect Strangers“ und
„Feinsliebchen, du sollst mir nicht barfuß gehen“ liegt eine breite Palette wundervoller Lieder. Lieder die beileibe nicht alle mit der weinseligen Sentimentalität von Willy Schneiders
„Man müsste nochmal zwanzig sein“ zielsicher das Publikum sedieren.
Hier möchten wir ansetzen. Deshalb haben wir die notwendig gewordene technische Überarbeitung unserer Homepage zum Anlass genommen, auch die textlichen Inhalte komplett neu zu verfassen. Dabei zeigte sich, dass unser Chorleiter nicht nur mit den Tasten an seinem Keyboard ganz gut umgehen kann. Er lebt außerdem in beiden musikalischen Welten. Für ihn sind die Kompositionen von Friedrich Silcher und Angus Young nur zwei Seiten derselben Münze. Unter der inhaltlichen Autorenschaft unserer verdienten Sänger hat er die Texte ein wenig
jünger gestaltet. Das bedeutet aber nicht, dass wir uns ab jetzt als „Singende“ bezeichnen… allgemeinhin sind wir noch immer Sänger. Entgegen aktuellen Trends brauchen Sie uns auch nicht durch das halbe Internet zu
folgen und die obligaten 👍👎 werden Sie auf unserer Seite ebenfalls vergeblich suchen. Umso mehr freuen wir uns über „echten“ Applaus, wenn Sie uns mal auf der Bühne sehen. Bis dahin rufen Ihnen die Sänger des
Männerchores Winzerla von 1810 donnernd zu:
LIED HOCH!