archive_ai
Fast wie bei uns, aber nur fast. Wir haben kein Klavier...
Wie man sich denken kann, platzt ein über 200 Jahre gewachsenes Archiv aus allen Nähten. Auch trägt es für jede Epoche die Handschrift des jeweiligen Archivars. Hier gab es einige, die so akribisch archivierten, dass der Nachwelt sogar handsignierte Servietten mit Auftrittsort und Zeit erhalten sind. Andere wiederum beschränkten sich auf das Wesentliche. Ganz ähnlich verhält es sich mit unseren Schriftführern. Darunter befanden sich Sänger, deren kurzweilige Prosa zum stöbern nur so einlädt. Oft haben wir die etwas trockene Jahreshaupt­versammlung mit unterhaltsamen Episoden dieser Künstler etwas aufgelockert. Das Lesen selbst allerdings stellt die Jüngeren von uns vor eine gewisse Herausforderung. Die Texte sind natürlich handschriftlich verfasst und zwar in Altdeutsch. Ein Archivar verwendete gar die Sütterlin Schrift die 1911 im Auftrag des preußischen Kultur- und Schulministeriums entwickelt wurde. Hier gilt, einmal mehr, unser großer Dank Herrn Egon Dummer (†) und seiner Frau. Als langjährige Lehrerin in Winzerla half sie bei der Übersetzung. Die geplante Digitalisierung erwies sich allerdings schnell als wahres Mammut-Projekt. Verblichenes Papier der Firma ORMIG, ungenügend fixierte Fotos und manchmal einfach nur eine „Sauklaue“ sprengten jeden zeitlichen Rahmen. Hier hilft auch die allgegenwärtige „KI“ nicht wirklich.
In den folgenden Beiträgen werden wir dennoch versuchen einen bunten Querschnitt aus 215 Jahren Chorgeschichte zu vermitteln. Lustiges, Nachdenkliches oder einfach nur Informatives. Sukzessive möchten wir somit ein Stück „Digitales Erbe“ aufbauen, wie es heutzutage heißt. Das wird nicht von heute auf morgen möglich sein aber eben Schritt für Schritt. Auch die Unterhaltung dieser Homepage ist letztendlich Ehrenamt und geschieht in der Freizeit.


Zeitraum Name Jahre
1810 - 1852 Heinrich Christoph Hecker, auch als Dirigent tätig 42
1852 - 1863 Karl-Friedrich Theodor Mädler 11
1863 - 1865 Eduard Ponndorf 2
1865 - 1878 Fritz Weiland 13
1878 - 1884 Kirchenmusik unter dem amtierenden Pfarrer 6
1884 - 1891 Fritz Leich 7
1891 - 1921 Hugo Schmidt 30
1921 - 1922 Paul Töppner 1
1922 - 1926 Wilhelm Kachel 4
1927 - 1930 Paul Schlüter 3
1930 - 1945 Fritz Stiebritz 15
1946 - 1951 Oskar Töppner 5
1952 - 1953 Lothar Kunze 1
1954 - 1955 Werner Tröber 1
1955 - 1957 Gemeinsame Leitung mit den Sängern:
Lange; Schorcht; Büchner; Schmeißer; Wohlfeld; Schlesinger
3
1957 - 1962 Fritz Stiebritz 5 (20)
1963 - 1970 Lothar Kunze 7 (8)
1970 - 1971 Rudolph Krischker 1
1971 - 1977 Lothar Kunze 6 (14)
1977 - 1981 Rudolph Krischker 4 (5)
1982 - 1999 Wolfgang Rosenkranz 17
2000 - 2010 Lutz Schade 10
2011 - 2012 Bernd Steger 1
2012 - 2014 Heinz Treunert 2
2014 - 2015 Manfred Lorenz, amtierend 1
seit 2015 Joachim Vogel

Zeitraum Name Beruf Jahre
1810 - 1852 Heinrich Christoph Hecker Kantor / Lehrer 42
1853 - 1863 Karl Friedrich Theotor Mädler Hilfslehrer in Winzerla 10
1863 - 1865 Tonndorf/Seemann Lehrer in Winzerla/Burgau 2
1865 - 1876 Fritz Weiland Kantor in Winzerla/Burgau 11
1876 - 1878 Seemann, bis zur Einstellung
der Chorarbeit
Lehrer in Winzerla/Burgau 2
1878 - 1884 Ruhe des Chores,
ausschließlich Kirchenmusik
6
1884 - 1891 Fritz Leich Absolvent Lehrerseminar Winzerla/Burgau 7
1891 - 1921 Hugo Schmidt Lehrer in Winzerla 30
1921 - 1922 Hans Schlieschewsky Lehrer in Winzerla 1
1922 - 1927 Georg Koell Lehrer in Winzerla 5
1927 - 1943 Hermann Zink Versicherungskaufmann 6
1943 - 1945 Ruhe des Chores, WK II 2
1946 Erich Hönniger Lehrer in Winzerla 1
1947 Hermann Ahbe Lehrer in Winzerla 1
1947 - 1949 Hermann Zink Versicherungskaufmann 2
1949 - 1959 Eugen Henneberger Lehrer an Südschule 10
1959 - 1961 Walter Hanf Grafiker 2
1961 - 1968 Rudi Gottbehüt Pharmazierat 7
1968 - 1974 Walther Luthardt Pharmazierat, 1. Präfekt der Altthomaner 6
1974 - 1984 Manfred Schmidt Diplomchemiker 10
1984 - 01.1993 Karl-Heinz Thiele Justitiar 9
02.1993 - 08.1993 Manfred Schmidt Diplomchemiker ½
09.1993 - 04.2010 Christian Wolf Diplomchorleiter, Musikschule Weimar 16½
05.2010 - 05.2011 Engelbert Sieler Musiker, Stavenhagen Kunstpreisträger 1
06.2011 - 08.2011 Theo Friedrich Musiklehrer ¼
09.2011 - 04.2016 Monika Herold Musikerin / Musikpädagogin
seit 05.2016 Karsten Puffe Software Entwickler, Musiker 9+

Ein Archiv ist kein Schrein. Wollten wir alle ehemaligen Sangesbrüder gebührend ehren, würde das den Anspruch dieser Seite sprengen. Aber was wären Regeln ohne die berühmten Ausnahmen. Und so möchten wir mit untenstehendem Artikel aus der Winzerlaer Stadtteilzeitung an unseren guten Freund und Kamerad Egon Dummer erinnern. Ohne ihn ist der Scheidebecher am Ende der Singstunde nicht mehr derselbe. Wieviel Menschen er durch seinen selbstlosen Einsatz bei der freiwilligen Feuerwehr das Leben gerettet hat, drüber sprach er nie. Lieber noch einen Sängerspruch… Egon, du fehlst. Und trotzdem, frei nach Freddie Mercury: Show must go on!

obituary_edummer

Die 10 Gebote für Chorsänger
-------------------------

1.) Du sollst aus dem Chor herauszuhören sein. Deine Stimme ist die beste. Wenn alle leise singen, dann singe du aus vollem Halse!

2.) Du brauchst beim Singen nicht den Mund aufzumachen. Das ist nicht vornehm. Bewege ihn nach Möglichkeit überhaupt nicht; umso deutlicher ist Deine Aussprache.

3.) Mach beim Singen ein finsteres, grimmiges Gesicht, etwa so wie Napoleon nach der Schlacht bei Waterloo.

4.) Die Chorproben sind nur für Minderbegabte. Du kannst das auch so. Darum fehle öfters mal. Wenn Du aber trotzdem kommst, dann komme wenigstens zu spät - man erkennt dann deine Genialität. Außerdem ist es vornehm und hebt dich aus dem gewöhnlichen Chorvolk heraus.

5.) Die Anweisungen und Erklärungen des Chorleiters gelten natürlich nur für die anderen. Du weißt das ja längst alles besser und langweilst dich. Es ist gut, wenn Du das auch durch Gebärden und halblaute Bemerkungen zum Ausdruck bringst.

6.) Du hast es nicht nötig, nach Noten zu singen, denn Du hast einen Anspruch darauf, dass Dir Deine Stimme extra mit Klavierbegleitung beigebracht wird - und damit basta.

7.) Die Notenmappen leben länger, wenn Du den Deckel nach hinten klappst, die Blätter knickst oder rollst und das ganze ab und zu fallen lässt. Im übrigen gehen Dich die Notenmappen nichts an; das ist Sache des Notenwartes.

8.) Versäume keine Gelegenheit Dich mit Deinem Nachbarn zu unterhalten. Das belebt die Chorprobe und der Chorleiter kann dann viel konzentrierter arbeiten.

9.) Achte darauf das Deine Leistung gebührend anerkannt werden. Kritisiere viel und weise darauf hin, dass früher alles besser war.

10.) Vergiss nie, dass es ein besonderes Entgegenkommen ist, dass Du überhaupt mitsingst und das Du der ideale Chorsänger bist.

Wohl eines der schönsten Bilder. Es zeigt unseren Chor im neuen Millenium, also anno 2000. Oder anders gesagt, im 190. Jahr unseres Bestehens. Wer nicht nachzählen möchte: Es sind 53 Sänger und unser damaliger Chorleiter Christian Wolf.

choir190
0610